Mobiles Internet im D1- und D2-Netz
Zeitlich befristete Sonderaktion

statt

mtl. 29,99 €

jetzt nur

mtl. 15,41*

*effektive monatliche Fixkosten

Internet-SIM: 12 GB Volumen1

  • Datenvolumen bis 12 GB
  • 15,41 Euro effektive monatliche Fixkosten
  • Sim Only Tarif - ideal für Tablets
  • AKTION NUR FÜR KURZE ZEIT
*Alle Preise inkl. MwSt.

25.10.2017

So gibt man App-Fehlkäufe richtig zurück

Wer sich etwas gekauft hat, das nicht gefällt oder passt, kann das Produkt wieder umtauschen. Voraussetzung dafür ist das Einhalten des 14tägigen Rückgaberechts. Doch wie sieht das bei Apps aus? Muss man die Apps behalten, auch wenn man im Nachhinein merkt, dass man sie gar nicht braucht? Die Antwort: nein. Auch bei den mobilen Anwendungen hat der Nutzer das Recht, diese wieder zurückzugeben.

App-Umtausch ist möglich

Das neue paar Schuhe passt doch nicht richtig. Also tauscht man es um. Die neue CD hat man doppelt. Auch hier ist es kein Problem, diese wieder zurückzugeben. Egal ob im Laden oder online: Der Kunde hat prinzipiell das Recht, gekaufte Ware innerhalb von 14 Tage wieder zurückzugeben. Einige Läden und Online-Stores gewähren ihren Kunden sogar eine vierwöchige Rückgabefrist. Vorausgesetzt, die Ware ist noch original verpackt und ungenutzt.  

 

Doch wie sieht das bei Apps aus? Kann man die mobilen Anwendungen umtauschen, wenn man mit dem Produkt nicht zufrieden ist? Die Antwort: Ja, das geht. Hier folgt die Erklärung, wie das bei Apple und Google funktioniert.  

 

Apps bei Apple umtauschen 

Bei Apple beträgt der Rückgabezeitraum für Apps 14 Tage. Aber: Die Rückgabe der App wird nicht über die „App Store“-App abgewickelt, sondern über eine Webseite. Diese kann sowohl am Desktop-PC als auch am Smartphone oder Tablet aufgerufen werden.  

 

Auf reportaproblem.apple.com kann man sich mit seiner Apple-ID anmelden. Anschließend bekommt man eine Liste aller App-Store-Käufe der letzten 90 Tage angezeigt. Will man einen dieser Käufe zurückgeben, klickt man einfach auf den Punkt „Problem“. Dort kann man auswählen, warum man die App zurückgeben möchte. Zum Schluss muss man noch auf „Senden“ klicken und schon wird die Rückerstattung in die Wege geleitet. 

 

Apps aus dem Google Play Store umtauschen 

Wer sich eine App im Google Play Store gekauft hat, kann diese ebenfalls wieder zurückgeben. Aber: Die Rückgabefrist beträgt hier lediglich 48 Stunden. Man muss sich also beeilen. Bei App-Käufen, die älter als 48 Stunden sind, verweist Google an die Entwickler der App: „Diese sollten Support für ihre Apps anbieten und dafür sorgen, dass sie gut funktionieren“, schreibt Google auf der entsprechenden Support-Seite. 

 

Wer eine App innerhalb der ersten 48 Stunden zurückgibt, muss wie bei Apple über eine entsprechende Webseite gehen. Auf play.google.com/store/account meldet man sich zuerst mit seinem Google-Konto an. Dann bekommt man den eigenen Bestellverlauf angezeigt. 

 

Wenn man nun bei der betreffenden App auf die drei Punkte auf der rechten Seite klickt, kann man die Option „Problem melden“ wählen. Dort kann der Nutzer auswählen, warum er die App zurückgeben möchte sowie den Rückgabeprozess einleiten.  

 

Tipp: Man sollte die Seite an einem Computer aufrufen, da sie für den Aufruf über Mobilgeräte nicht vollständig optimiert ist. 

 

Zurück